Warum müssen fast alle Radiosender heute zwanghaft scheiße sein? Ich habe bis vor einigen Jahren eigentlich immer ffn gehört. Das Frühstyxradio ist zuerst gestorben, dann fiel irgendwann die Nightline weg und auch die Grenzwellen (mit dem - seinerzeit - grandiosen Ecki Stieg, der heute leider keine Kritiken mehr schreibt, sondern dessen Hobby es ist, CDs zu vernichten) - vielleicht fielen die Sendungen auch in anderer Reihenfolge weg, Fakt ist, sie sind weg. Sowieso hat ffn seine Identität gewechselt. Heute ist der Unterschied zwischen ffn und Hitradio Antenne einzig der Name. Die Rest ist austauschbar und von Rotation (der Musik) kann schon gar keine Rede mehr sein. Auch die Auswahl der Musik ist nicht der Rede wert. Was halt aktuell erfolgreich ist. Und dazu noch ewig die gleichen Schnulzen, die mir schon 1994 auf den Sack gingen. Ist da überhaupt ein Mensch für die Musikauswahl und das Image zuständig? Kann ich mir kaum vorstellen. Ich bedanke mich an dieser Stelle dafür, dass ich am Sonntag morgens jetzt ausschlafen kann und abends nicht mehr alleine im Zimmer zum Musik hören liegen brauche.
Aktuell hat sich 1Live als mein Sender etabliert; es scheint mir der beste Kompromiss zu sein, auch wenn viel Müll läuft. Der Heimatkult z.B. aber ist großartig. Überhaupt haben die abends (in der Regel ab 20:00 Uhr) fast immer ein gutes Programm in der Woche.
Aktuell hat sich 1Live als mein Sender etabliert; es scheint mir der beste Kompromiss zu sein, auch wenn viel Müll läuft. Der Heimatkult z.B. aber ist großartig. Überhaupt haben die abends (in der Regel ab 20:00 Uhr) fast immer ein gutes Programm in der Woche.
iatbe - am Freitag, 16. April 2004, 01:07 - Rubrik: Ueberhaupt und ausserdem
Der-Andreas meinte am 16. Apr, 11:57:
Berater
Ich erinnere mich dunkel an einen Zeitungsartikel. In dem stand, dass in Norddeutschland ein Berater die Runde durch alle (kommerziellen) Sender gemacht hat und allen dasselbe darüber erzählt hat, wie sie ein erfolgreiches Programm machen sollten. Deshalb sind die Programme jetzt alle gleich.Einzig Delta Radio scheint noch etwas anders zu sein. DIe Sprüche sind aber dieselben.
Ein Tipp für die Nordlichter: Abends und nachts NDR Info hören. Da gibt es manchmal gute Sendungen.
Ach ja: Zum Glück habe ich bei mir im Büro niemanden, der Radio hört. In anderen Räumen läuft den ganzen Tag Radio Hamburg. Ich würde wahnsinnig werden.
iatbe antwortete am 18. Apr, 18:13:
Ah so
Das würde allerdings einiges erklären. Selbst die Moderatoren scheinen die selben zu sein. Klingen alle gleich, erzählen die gleichen 'Gags' und haben notorisch schon morgens gute Laune. So viele Menschen auf die letzteres zutrifft gibt es nicht - und die wenigen können gar nicht alle beim Radio arbeiten...
teacher meinte am 16. Apr, 20:26:
Deine einleitende
Frage muss ich als tiefgreifende Demokratiekritk auffassen. Die Quote macht die Musik!
iatbe antwortete am 17. Apr, 16:36:
Demokratie
Demokratie ist die wiederholt auftauchende Vermutung, daß mehr als die Hälfte der Leute in mehr als der Hälfte der Fälle recht haben. - Elwyn Brooks WhiteNaja, das sollte man m.E. nicht _zu_ ernst nehmen ;-)
waldar meinte am 17. Apr, 17:06:
eigenwerbung:
gucken sie doch mal bei kölnvampus oder 87hertz in den live-stream.empfehlenswerte uni-radios abseits vom (main)stream...
und mit dem heimatkult haben sie recht!
iatbe antwortete am 17. Apr, 17:31:
87hertz
Das Uniradio aus Bielefeld kenne ich. Höre ich auch öfters, wenn ich durch Bielefeld fahre (etwa ein dutzend Male im Jahr). Dass sie auch einen Live-Stream haben wusste ich hingegen nicht. Danke für den Tipp, die Playlist vom 26. März sieht z.B. sehr lecker aus.Ah, und bitte nicht sietzen, denn dann fühl' ich mich immer älter als ich bin ;-)
waldar antwortete am 17. Apr, 17:39:
also, das sie
hat sich irgendwie durch das bloggen gefestigt.aber du is ok...
zweites aber: in erster linie in cen live-stream bei kc reinhören, der ist sogar noch besser (extrem-eigenwerbing)!