Der Alltag
Die Dritte
Fragmenter av en Fortid
Im Buero
In der Hitze der Nacht
Musik
Projekte
SPAM
Studium
Tondokumente
Ueberhaupt und ausserdem
ZAP
zu Hause ist...
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon

 
Johnny got his gun.
Dieser Film (1971, deutscher Titel: "Johnny zieht in den Krieg") von Dalton Trumbo handelt von einem jungen Amerikaner (Joe) , der freudig-patriotisch in den Ersten Weltkrieg im fernen Europa zieht. Er wird dort während eines Angriffs schwer verletzt; er verliert Arme, Beine, das Gehör, Augenlicht und seine Stimme. Von der entscheidenden Person wird er als ein Stück noch-lebendes Fleisch für Forschungszwecke klassifiziert, das lebend gehalten werden soll. Fortan liegt er nicht in einem Krankenzimmer sondern vielmehr in einer Abstellkammer, wo er "gepflegt" wird. Das Bedrückende an dem Film ist die Perspektive. Die Krankenbettszenen (der junge Amerikaner ist praktisch vollkommen bedeckt) sind in schwarz/weiß gehalten, seine Gedanken sind in Bildern (Erinnerungen, fiktive (Alp-)Träume, in denen er immer wieder wichtige Stationen seiner Vergangenheit in Bezug zu seiner jetztigen Situatuion bringt) bzw. als kommentierender Ton (Gegenwart) dargestellt. Der Zuschauer wird in die Lage versetzt, die beklemmende Situation nachvollziehen zu können. Der Film ist streckenweise (und unterschwellig) eine Hommage an das Leben, ein Leben ohne Kriege und Gewalt, aber auch an die Menschlichkeit.
Schließlich gelingt es einer Krankenschwester, mit dem jungen Amerikaner eine Kommunikation aufzubauen. Kurz danach nimmt der Film eine Wendung: der bis dahin fortwährend vermittelte Eindruck der Hoffnung und des Lebenswillens wird harsch erschlagen, indem der junge Amerikaner mitteilt, er wolle sterben, wenn er nicht der Menschheit zur Schau gestellt würde. Besagte Krankenschwester überwindet ihr Gewissen (nicht zu töten) und entschließt sich, den jungen Amerikaner zu erlösen. Der Zuschauer weiß, dass dieser ihr dafür unendlich dankbar ist, doch ihr Vorhaben wird unterbunden. Der Film endet mit einer Ausblendung, die deutlich macht, dass der junge Amerikaner weiter leben muss - weggesperrt von der Öffentlichkeit, gefangen in sich selbst, allein.

Metallica haben diesen Film in ihrem Video zu "One" verarbeitet, auch der entsprechende Songtext befasst sich damit. Gestern lief der Film auf arte und es war mir nicht möglich, abzuschalten und früh ins Bett zu gehen, wie ich es eigentlich vorhatte.
 

twoday.net AGB

xml version of this page

powered by Antville powered by Helma